Referenzen
Am Tacheles
Wasserschadenprävention im Bauprojekt “Am Tacheles” – Unsere Expertise im Einsatz

Von der Rohbauphase im Jahr 2021 bis hin zur Fertigstellung im Jahr 2024 begleiteten wir das Projekt als Sachverständige und Experten für wasserschadenbedingte Baumängel. In enger Zusammenarbeit mit eines der renommiertesten Hochbaufirmen HochTief
haben wir durch präventive Maßnahmen dafür gesorgt, dass potenzielle Wasserschäden keine langfristigen Folgen für die Bauqualität und die Nutzung des Gebäudes haben. Besonders wichtig war der Einsatz von Blower Door-Tests, die eine detaillierte Überprüfung der Gebäudehülle ermöglichten. Diese Messungen trugen dazu bei, undichte Stellen zu identifizieren, die später zu Feuchtigkeitsproblemen führen könnten. Durch frühzeitige Interventionen konnten diese Mängel erfolgreich behoben werden, was Regressansprüche und Folgeschäden vermied.
Ihre Partner für präventive Trocknung und Wasserschadenmanagement
Trocknungstechnik steht Ihnen als zuverlässiger Partner zur Seite, wenn es darum geht, Wasserschäden von vornherein zu verhindern. Unsere umfassende Erfahrung und die enge Zusammenarbeit mit Bauherren und Architekten garantieren Ihnen, dass Ihre Projekte nicht nur effizient, sondern auch nachhaltig durchgeführt werden.
Im Fall des Projekts „Am Tacheles“ haben wir nicht nur das Bauvorhaben begleitet, sondern auch aktiv dazu beigetragen, die Bauqualität und -sicherheit langfristig zu sichern. Unsere präventive Betreuung stellt sicher, dass Ihre Investitionen auch in Zukunft geschützt sind.
Für weitere Informationen zu unseren Referenzen und wie wir Ihnen bei Ihrem Bauprojekt helfen können, besuchen Sie trocknungstechnik.de oder nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf.
AquaDom
Schadensbewältigung nach AquaDom-Unfall im DDR-Museum
Am 16. Dezember 2022 ereignete sich ein dramatischer Vorfall im DDR-Museum in Berlin, als der AquaDom gegen 6 Uhr morgens platzte und eine massive Salzwasseransammlung verursachte. Die Betreiber des DDR-Museums wandte sich umgehend an Aktiv Trocknung, um den Schaden zu begutachten und sofortige Maßnahmen zu ergreifen.
Unser Einsatz im Detail
Bereits um 6:12 Uhr erreichte uns die Schadensmeldung, und wir setzten unmittelbar alles in Bewegung, um die Situation unter Kontrolle zu bringen. Gemeinsam mit dem Technischen Hilfswerk (THW) sicherten wir in kürzester Zeit die betroffenen Bereiche im Museum und grenzten das Schadensausmaß unterhalb des AquaDom ab.
Ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit war die Sicherung der Exponate, um sie vor Schäden zu bewahren, und das Abpumpen der Salzwasseransammlung, um weitere Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Parallel dazu organisierten wir die Beschaffung externer Stromerzeuger, um den Betrieb der Trocknungstechnik zu gewährleisten.
Wir führten die Trocknungsmaßnahmen schnell und effizient durch und bauten kontaminierte Materialien, die nicht mehr trocknungsfähig waren, ab. Unser Team arbeitete unermüdlich, und um 21:50 Uhr des selben Tages konnten wir die Erstsicherung erfolgreich abschließen.
Ihre Experten für Notfälle und Schadensmanagement
Aktiv Trocknung ist Ihr zuverlässiger Partner, wenn es darum geht, Wasserschäden und Notfälle schnell und professionell zu bewältigen. Unsere Expertise und schnelle Reaktionszeit haben es uns ermöglicht, dem DDR-Museum in dieser kritischen Situation sofort zu helfen und den Schaden zu minimieren.
Für weitere Informationen zu unseren Referenzen und wie wir Ihnen bei Notfällen und Schadensmanagement helfen können, besuchen Sie trocknungstechnik.de oder nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf.
Infineon
Erfolgreiche Flachdachtrocknung bei Infineon in Dresden
Im Rahmen der Dachsanierung eines Produktionsstandorts in Dresden haben wir von Trocknungstechnik eine umfangreiche Flachdachtrocknung auf über 2000m² erfolgreich durchgeführt. Diese Maßnahme erstreckte sich über sechs Monate und wurde in sequentiellen Abschnitten durchgeführt, um den Dachaufbau während der Sanierungsphase zu erhalten. Das besondere Augenmerk lag darauf, die bestehende Dämmschicht im Dach zu bewahren, was nicht nur zur Kostenersparnis beitrug, sondern auch umweltfreundlicher war, da das Bestandsdach erhalten bleiben konnte.
Unser Einsatz und die Ergebnisse
Dank unserer präzisen und effizienten Trocknungsmaßnahmen konnte eine erhebliche Kostensenkung erreicht werden. Die Entscheidung, das Dach in seiner ursprünglichen Form zu erhalten, ermöglichte Einsparungen von mindestens 80.000 Euro bei den Dachsanierungskosten. Dies stellt einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Sanierung dar, da unnötige Materialien und die Entsorgung des alten Dachs vermieden werden konnten.
Durch den Einsatz unserer fortschrittlichen Trocknungstechnik konnten wir sicherstellen, dass die Feuchtigkeit innerhalb des Daches kontrolliert entfernt wurde, ohne den darunterliegenden Aufbau zu gefährden. Diese Vorgehensweise trug nicht nur zur Kostensenkung bei, sondern half auch, die Umweltbelastung zu reduzieren, indem weniger Abfall erzeugt und die Lebensdauer des Daches verlängert wurde.
Hinweis: Die Auswertung einer Thermografie ist kein Sachverständigengutachten.
Unsere Expertise im Bereich der Dachsanierung
Trocknungstechnik bietet maßgeschneiderte Lösungen für die Feuchtesanierung und Trocknung von Dächern und anderen großen Flächen. Unser Team bringt umfangreiche Erfahrung in der Durchführung von Projekten dieser Größenordnung mit und gewährleistet, dass Sanierungsmaßnahmen effizient und kostengünstig umgesetzt werden.
Für mehr Informationen zu unseren Referenzen und wie wir Ihr Projekt mit innovativen Trocknungslösungen unterstützen können, besuchen Sie trocknungstechnik.de oder nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf.
Turmerlebnis City
Trocknungseinsatz im Schwimmbad der Turm ErlebnisCity Oranienburg
Im Zuge der geplanten Sanierung des Schwimmbadbereichs in der Turmerlebnis City Oranienburg im Jahr 2023 traten erhebliche Feuchteschäden zutage, die sich über Jahrzehnte unbemerkt angesammelt hatten. Um den weiteren Bauablauf nicht zu verzögern und die geplanten Abdichtungsarbeiten im Zeitrahmen zu ermöglichen, wurde unser Team von Trocknungstechnik kurzfristig mit einer gezielten Bauteiltrocknung beauftragt.
Maßgeschneiderte Trocknung unter Zeitdruck
In enger Abstimmung mit den Bauverantwortlichen führten wir innerhalb eines Monats eine umfassende Trocknung des Becken- und Randbereichs durch. Dabei kamen über 300 Trockenluftbohrungen in Stahlbeton zum Einsatz – eine Maßnahme, die höchste Präzision und Erfahrung erfordert. Ziel war es, eine Ausgleichsfeuchtigkeit im Bauteil herzustellen, um eine solide Grundlage für die neue Abdichtung des Schwimmbeckens zu schaffen.
Unsere Fachkräfte arbeiteten mit modernster Technik unter hohem Zeitdruck – und das mit Erfolg: Der gesamte Trocknungsprozess verlief planmäßig und ohne Verzögerungen für den weiteren Baufortschritt. Die Abdichtungsarbeiten konnten unmittelbar im Anschluss beginnen.
Hinweis: Die Auswertung einer Thermografie ist kein Sachverständigengutachten.
Unser Beitrag zur nachhaltigen Schwimmbadsanierung